Bereich Handwerk

Neuigkeiten

DKMS - Deutsche Knochenmarkspende

DKMS-Registrierungsaktionen am RBB-LUP

Das beste Mittel gegen Blutkrebs sind Sie!!!

Am 21.02.2024 starteten wir an unserem RBB an den Standorten Ludwigslust und Parchim eine Registrierungsaktion der Deutschen Knochenmarkspende. In der Sporthalle in Parchim und anschließend in der Aula in Ludwigslust gab es einen Informationsvortrag durch die DKMS. In der Sporthalle nahmen ca. 100 und in der Aula ca. 165 SchülerInnen und Auszubildende an der Informationsveranstaltung teil. Anschließend hatten die Auszubildenden in Ludwigslust z.B. aus dem Bereich des Handels, der Lebensmitteltechnik, der Maschinen- und Anlageführer, der Fleischer und Bäcker mit den jeweiligen VerkäuferInnen und SchülerInnen der Berufsvorbereitung und des Fachgymnasiums die Gelegenheit, sich online als Spender zu registrieren. In Parchim beteiligten sich an dieser Aktion SchülerInnen aus der Berufsvorbereitung sowie des Fachgymnasiums und Auszubildende aus dem Berufsfeld Gastgewerbe und dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und Büro- und Industrieleistungen.

 

 

Eindrücke aus der Aula am Standort Ludwigslust, 21.02.2024

Am 29.02.2024 versammelten sich ca. 60 SchülerInnen der Berufsvorbereitung und Auszubildende aus dem Bereich der Metalltechnik, der KFZ- Mechatronik und dem Holztechnik in einen großen Klassenraum am Standort Hagenow. Hier haben wir über einen Online-Informationsvortrag von der Möglichkeit erfahren, mit einer Stammzellspende Leben zu retten. Eine Stammzellspenderin berichtet uns von ihrer Spende im Herbst 2023, mit der sie einem Blutkrebspatienten neue Hoffnung geben konnte. Anschließend gab es auch hier die Möglichkeit, sich online registrieren zu lassen.

Herzlichen Dank für  Organisation an die DKMS, an alle Teilnehmer und besonders an die Schülerhelfer und potenziellen Spender!!!

 

 

Standort Hagenow, 29.02.2024

Berufe

Tischler

Berufsfeld: Holz
Berufsbezeichnung: Tischler (Bau-/ Möbeltischler)
Ausbildungsberuf – Kurzbeschreibung
Tischler ver- und bearbeiten überwiegend Vollholz und Holzwerkstoffe. Zu ihren Arbeitsaufgaben im Handwerk gehören die fachgerechte Umsetzung von Kundenwünschen sowie die Zuarbeiten zur industriellen Verarbeitung der Produkte. Desweiteren beraten sie bei der Innenraumgestaltung und bei der Anfertigung von Außenelementen aus Vollholz und Holzwerkstoffen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Verkürzung: Die Verkürzung auf zwei Lehrjahre ist unter Zustimmung des Meisters, des Berufsschullehrers und der Kreishandwerkerschaft zulässig. Voraussetzungen sind gute bis sehr gute Noten in den einzelnen Lernfeldern.

Voraussetzungen:

Schulabschluss: Es ist kein Schulabschluss erforderlich um die Bedingungen eines Lehrverhältnisses zu erfüllen, jedoch ist in der beruflichen Praxis und der Berufsschule zu mindestens ein guter Abschluss der Berufsreife förderlich.

Berufsbild:
Tätigkeiten
Einzel- oder Serienfertigung von Leisten und Rahmenhölzern

Anfertigung von Konstruktionsteilen für:
Türen, Fenster, Treppen, Parkett, Möbel und Möbelgestelle, Regalsysteme, Ladeneinrichtungen

Be.- und Verarbeitung von Schnitthölzern, Furnieren und Holzwerkstoffen
Bedienung und Wartung des traditionellen Maschinenparks, von automatisierten und computergesteuerten Maschinen und Anlagen
Anwendung von Verbindungstechniken und Montage von Beschlägen
Holzschutzarbeiten
Oberflächenveredelung
Qualitätskontrolle und Verpackung
Einsatz
in Tischlereien
in Fenster- oder Türenwerken
bei Fertighausherstellern
im Holzkonstruktionsbau
im Holzfachhandel oder in Baumärkten im Holzzuschnitt
in Raumausstatterwerkstätten
in Möbelfachgeschäften mit Werkstatt und Montageservice
Gehalt
Je nach Standort der Tischlerei ist eine Stundenbezahlung von 11 – 20,-€ brutto üblich.

Entwicklung/Aufstieg
Der Tischlergeselle kann nach dreijährigem Arbeitsverhältnis als Geselle seinen Meister vor der Handwerkskammer machen, desweiteren kann er sich mit seiner Vorbildung (Tischlerberuf) zum Techniker weiterbilden.

 

 

Ausbildung in der Schule
Zeitraum
Bezeichnung
Inhalt

Lehrjahr
allgemeinbildende Fächer: Sozialkunde, Deutsch, Englisch, Philosophie, Sport

Lernfeld 1 „Einfache Produkte aus Holz herstellen“
Werkstoff Vollholz
Handwerkzeuge und handgeführte Maschinen

Lernfeld 2 „Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen“
Holzverbindungen und Verbindungsmittel kennenlernen
Holzwerkstoffe und Furniere verarbeiten

Lernfeld 3 „Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen“
Kunststoffe
Klebstoffe
Glas
Metall

Lernfeld 4 „Kleinmöbel herstellen“
Konstruktion, Gestaltung, Planung und Fertigung von Möbeln
Entwurfs- und Schnittzeichnungen
Zuschnittlisten
2. Lehrjahr
allgemeinbildende Fächer: Sozialkunde, Deutsch, Englisch, Philosophie, Sport

Lernfeld 5 „Einzelmöbel herstellen“
Möbel mit

Schubkästen, Drehtüren, Schiebetüren, Klappen, Rollläden
Möbelbeschläge
Material- und Preisberechnungen

Lernfeld 6 „Systemmöbel herstellen“
Möbel mit Rastersystemen
Befestigungstechnik
stationäre Maschinen und
CNC-Technik

 

Lernfeld 8 „Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren“
konstruktive und mathematische Grundlagen der Montage von
Wandverkleidungen

Deckenverkleidungen

Holzfußböden

Trennwänden
3. Lehrjahr
allgemeinbildende Fächer: Sozialkunde, Deutsch, Englisch, Philosophie, Sport

Lernfeld 9 „Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren
Innentüren und Treppen
Konstruktionsbedingte Berechnungen

Lernfeld 10 „Baukörper abschließende Bauelemente herstellen und montieren
Kundenauftragserfassung und fachgerechte Umsetzung
Fenster und Außentüren planen
Lernfeld 11 „Erzeugnisse warten und instandhalten
Erstellung von Schadensanalysen
Instandhaltungstechniken
Lernfeld 12“Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen
Abarbeitung eines vollständigen Kundenauftrags
Kalkulationsberechnungen
Prüfungen:
Der Ausbildungsberuf des Tischlers beinhaltet neben der Gesellenprüfung noch eine Zwischenprüfung nach ca. anderthalb Jahren. Die Zwischenprüfung soll den Kenntnisstand des Prüflings aufzeigen und geht mit keinerlei Wichtung in die abschließende Gesellenprüfung mit ein.

Der Tischlerlehrling fertigt, zusätzlich zum theoretischen und praktischen Teil der Prüfung, ein Gesellenstück als Kundenauftrag an.

 

Besonderheiten des RBB-LUP
Die Berufsschule verfügt über einen Bank- und Maschinenraum sowie über ein Computerlabor. In diesen Räumen werden fachpraktische Unterweisungen und handwerkliche Arbeitsabläufe unterrichtet.

Kraftfahrzeugmechatroniker

 

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

 

 

Lernfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden
Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3.Jahr 4.Jahr
1 Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren      80
2 Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren     100
3 Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen     100
4 Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen      40
5 Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen      60
6 Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben      80
7 Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen      60
8 Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren      80
9 Serviceaufgaben an Komfort – und Sicherheitssysteme durchführen      80
10 Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen      80
Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
11P Vernetzte Antriebs-, Komfort – und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen      80
12P Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten      40
13P Antriebskomponenten reparieren      80
14P Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten      60
Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
11N Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen      80
12N Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten      40
13N Antriebskomponenten reparieren     80
14N Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten     60
Schwerpunkt Motorradtechnik
11M Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen      80
12M Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten       40
13M Antriebskomponenten reparieren       80
14M Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten       60
Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
11S Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen       80
12S Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten       40
13S Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen prüfen und instand setzen      80
14S Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten      60
Schwerpunkt Karosserietechnik
11K Fahrzeug- und Karosserieschäden analysieren       40
12K Beschädigte Fahrzeugkarosserien reparieren       80
13K Karosserieoberflächen und Ausstattungsteile bearbeiten     100
14K Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten      40
Summen: insgesamt 1020 Stunden      320      280     280    140

 

 

 

Quelle: Rahmenlehrplan Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

 

 

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

 

Ausbildungsberuf:                Kraftfahrzeugmechatroniker/-in

 

Schwerpunkte:                     Pkw-Technik

Nutzfahrzeugtechnik

Motorradtechnik

System- und Hochvolttechnik

Karosserietechnik

 

Ausbildungsdauer:               3,5 Jahre

 

Inhalt der Ausbildung:        Der fachbezogene Unterricht erfolgt in 14 Lernfeldern. Der allgemeinbildende Unterricht (Deutsch, Sozialkunde, Sport, Englisch und Philosophie) erfolgt als Fächerunterricht.

 

Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d.h. die praktische Ausbildung realisiert der Ausbildungsbetrieb und die theoretische Ausbildung findet im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust-Parchim, Außenstelle Hagenow statt. Überbetriebliche Lehrgänge werden von der Handwerkskammer organisiert.

 

Gesellenprüfung Teil I

  • wird durch die Kraftfahrzeuginnungen des Landkreises Ludwigslust- Parchim durchgeführt
  • erfolgt nach ca. 24 Monaten Ausbildungszeit
  • das Ergebnis der Gesellenprüfung Teil 1 wird mit 35% auf das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung angerechnet
  • umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil, der sich aus dem gelernten der ersten beiden Lehrjahre zusammen setzt
  • dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes

 

Gesellenprüfung Teil II

  • wird durch die Kraftfahrzeuginnungen des Landkreises Ludwigslust- Parchim durchgeführt
  • erfolgt zum Ende der 3,5 jährigen Ausbildungszeit
  • das Ergebnis der Gesellenprüfung Teil II wird mit 65% auf das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung angerechnet
  • umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil, der sich aus den Grund- und Fachkenntnissen aller Ausbildungsjahre sowie Sozialkunde zusammen setzt
  • dient der abschließenden Leistungsbewertung im jeweiligen Schwerpunktbereich

Metallbauer

Metallbau

Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
Lernfeld 2: Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
Lernfeld 3: Herstellen von einfachen Baugruppen
Lernfeld 4: Warten technischer Systeme
Lernfeld 5: Herstellen von Blechbauteilen
Lernfeld 6: Herstellen von Konstruktionen
Lernfeld 7: Herstellen von Umformteilen
Lernfeld 8: Demontieren und Montieren von Baugruppen in der Werkstatt
Lernfeld 9a: Herstellen von Stahl- und Metallbaukonstruktionen
Lernfeld 10a: Herstellen von Türen, Toren und Gittern
Lernfeld 11a: Herstellen von Fenstern, Fassaden und Glasanbauten
Lernfeld 12a: Herstellen von Treppen und Geländern
Lernfeld 13a: Instandhalten von Systemen des Metall- und Stahlbaus

Vollzeit

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

Es ist eine Vermittlung über die Argentur für Arbeit notwendig. Die Ausbildung erfolgt an zwei Tagen in der Schule in den Fächern: Deutsch, Mathematik, Sozialkunde und Technologie sowie an drei Tagen bei einem überbetrieblichen Bildungsträger im praktischen Bereich.

Arbeitsprojekte

Projekte im KFZ-Bereich

Projekt – Getriebe

Projekte im Tischlerbereich

Projekte im Metallbau